Rainer Oberthür stellt sich mit dieser Kinderbibel der Aufgabe aus dem vielfältigen Geschichten der Bibel eine Auswahl für Kinder zu treffen, welche sie anregt und zeigt, wie Gott mitten unter uns ist und sich Menschen gezeigt hat. In seiner bekannten Art fordert Oberthür auch Kinder durchaus mit Anspruch heraus, um mit den Bibelgeschichten der Suche nach Gott ein Stück weit mehr auf die Spur zu kommen. Hierbei geht es ihm weniger, um die explizite Darstellung der Geschichten in seinen Einzelheiten, sondern um die Theologie und einen möglichen nachvollziehbaren Wert für die Kinder. Exemplarisch werden so manche Geschichten eher oberflächlich abgehandelt, andere genauer beleuchtet und wieder andere ausgeklammert. An manchen Stellen erhofft man sich deshalb noch mehr in die ein oder andere Geschichte einzutauchen z.B. bei der Josefsgeschichte im Alten Testament, beim letzten Abendmahl oder der Pfingstgeschichte im Neuen Testament. So bleibt bisweilen der Wunsch offen, bei der ein oder anderen Perikope etwas mehr zu erfahren, um sich perspektivisch noch mehr in die Geschichten hineinversetzen und das Gehörte nachvollziehen zu können. Dies ist aber verständlicherweise der begrenzten Auswahl geschuldet und so werden dafür andere Stellen, wie die von Ruth anschaulicher ausgestaltet und gedeutet. Besonders die Fragen hinter den Bibelgeschichten werden somit in den Vordergrund gestellt, wie z.B. die Frage nach dem Umgang mit Fortschritt beim Turmbau zu Babel, der Erfahrung mit und von Fremden bzw. die Stellung der Frau bei Ruth oder nach dem Umgang mit Leid bei Hiob, was Anlass zum Weiterdenken liefert.
Mein Fazit: Die Kinderbibel ist ein Buch, welches gut vorgelesen oder auch selbst von Kindern erlesen werden kann. Es werden immer wieder Bezüge zu heutigen Situationen und Fragen der Kinder hergestellt. Für eine vertiefende Auseinandersetzung können Auszüge aus dem Buch mit weiteren Informationen, Möglichkeiten des Hineinversetzens mit persönlichen Gedanken auch gut im Religionsunterricht eingesetzt werden. Gerade der Zugang hinter die Texte zu schauen, ins Theologisieren und Philosophieren zu kommen und den Überblick und den Zusammenhang von Bibelgeschichten mit einer Thematik zu verstehen, wird hier deutlich. Auch die Auswahl der Reihenfolge und die ganz sorgfältig ausgesuchten Formulierungen in den Texten machen die Kinderbibel besonders wertvoll.
Rezension: Matthias Och






























































